Erleben Sie Roma- und Sinti-Kulturen hautnah beim Festival – Lassen Sie sich begeistern und empowern

Unsere Veranstaltergemeinschaft sorgt dafür, dass Ihr Festivalbesuch unvergesslich wird.

Unser engagiertes Netzwerk für das Djelem Djelem Festival

Unser Netzwerk besteht aus erfahrenen Veranstaltungsprofis, die leidenschaftlich daran arbeiten, die Kulturen und Communities der Roma, Romnja, Sintezze und Sinti zu fördern. Jede Institution bringt einzigartige Fähigkeiten und Expertise mit, um sicherzustellen, dass wir ein unvergessliches Festival bieten. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu den veranstaltenden Institutionen, Mitwirkenden und Förderern des diesjährigen Festivals.

Kulturschaffende & Persönlichkeiten

Elena Preduca

Vorsitzende Romano Than e.V.

Präsidentin der Herzen: Elena Preduca ist seit Gründung des Festivals dabei. Sie ist nicht nur die erste Anlaufstelle für die Communities in der Nordstadt, sondern koordiniert auch seit Jahren die Aktivitäten der Kinder- und Jugend bei Romano Than e.V., wozu insbesondere auch die Tanz- und Theatergruppe gehört.

Hassan Adzaj

Vorsitzender Romano Than e.V.

Hassan ist zu Recht Träger des Dortmunder Integrationspreises: Das Gesicht des Dortmunder Nordens ist für die Stadt Dortmund eine unersetzliche Quelle tatkräftiger Unterstützung und Fachkompetenz. Der Romano Than Vorsitzende vertritt den Verein nicht nur in den zahlreichen Gremien und Projekten, sondern ist auch aktiv bei den Veranstaltungen und legt Hand an, wo es gebraucht wird.

Ana-Maria Preduca

Jugendvertreterin Romano Than e.V.

Ana ist mit der Arbeit des Vereins aufgewachsen. Ihr Gesicht steht wie kein Zweites für die Generationen der Jugendlichen, die als aktiver Teil mit dem Festival aufgewachsen ist. Die Schülerin und junge Romni spricht regelmäßig für den Verein auf Gedenkveranstaltungen und engagiert sich in zahlreichen Projekten ehrenamtlich für ein e vielfältige und demokratische Stadtgesellschaft.

Antei Rostas

Jugendvetreter Romano Than e.V.

Antei ist nicht nur ein herausragender und begabter Tänzer, sondern von Kindesbeinen an die Stimme seiner Generation in Dortmund. Er engagiert sich im Bildungs- und Kulturbereich des Vereines und unterstützt die internationale Jugendvernetzung gemeinsam mit seinem Bruder Andrei.

Remo Blum

Manager und Veranstalter „Mari Gilia“, Romano Than e.V.

Remo ist der wohl bekannteste Name in der SInti-Kulturszene, wenn es um qualitative Konzerte und Festveranstaltungen geht. Gemeinsam mit Sadi veranstaltet er die erste Ausgabe von „Mari Gilia“.

Sadi Richter

Künstler und Veranstalter „Mari Gilia“, Romano Than e.V.

Der „Soul“ wurde Sadi, der mit bürgerlichem Namen Wilhelm Richter heißt, in die Wiege gelegt. Im Alter von neun Jahren spielte er bereits mehrere Instrumente und überzeugte mit einer Stimme, die über eine Vier-Oktaven-Range verfügt. Er studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und konzentriert sich auf Komposition. Bei YouTube gibt es mehrere Cover-Videos, die er selbst produziert und arrangiert hat. Sadi arbeitete mit mehreren internationalen Superstars zusammen und pendelt zwischen seiner Heimat Dortmund und den USA. Gemeinsam mit Remo veranstaltet Sadi die erste Ausgabe von „Mari Gilia“!

Kenan Emini

Vorsitzender, Roma Antidiscrimination Network / Bundes Roma Verband e.V.

Kenan Emini ist Filmemacher und Vorsitzender des Roma-Center Göttingen

Kenan Emini lebt seit 2000 in Deutschland und ist aus dem Kosovo geflohen. Er ist Filmemacher und Vorsitzender des Roma-Center Göttingen, das 2006 als selbstorganisierter Verein von Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien gegründet wurde und u.a. die Initiative „Alle bleiben“ organisiert. Emini unternimmt regelmäßig Reisen und recherchiert zur Lebenssituation der Roma in ganz Europa. 2016 erschien sein Film „The Awakening“, der die Auswirkungen von Abschiebungen, die Diskriminierung und den Rassismus gegen Roma ebenso dokumentiert wie ihren Protest und ihre (Selbst-)Organisierung. Im Rahmen des Festivals lädt er als Vorstand des Roma Antidiscrimination Networks und Bundes Roma Verband zum Film „Das Recht, Rechte zu haben“ – mit anschließendem Diskurs.

Miman Jasarovski

Vorstand with wings and roots e.V.

Miman Jasarovski ist Aktivist, der sich viele Jahre in der Bleiberechtsbewegung für Roma eingesetzt und als Sozialarbeiter für Geflüchtete gearbeitet hat. Er ist einer der Protagonis*innen im Dokumentarfilm FROM HERE und hat gemeinsam mit anderen Aktiven der Initiative with WINGS and ROOTS und rassismuskritischen Selbstorganisationen die Kampagne „Pass(t) uns allen“ zur Ausweitung der deutschen Staatsbürgerschaftsrechte für alle in Deutschland geborenen Menschen initiiert. Mimans Perspektiven hören wir im Diskurs zum Film „Das Recht, Rechte zu haben“

Amdrita Jakupi

Vorsitzende save space e.V.

Amdrita´s Lebenslauf und ihre Qualifikationen sind lang: Systemische Trauma- und Familientherapeutin, Politikwissenschaftlerin, Künstlerin, Mitglied des Beirats Antiziganismusbeauftragten, Expertin des Postkolonialen Gremiums der Stadt Köln, Hochschuldozentin, Vorsitzende – all das sind nur einige ihrer Facetten. Ihren Input gibt es auf der Veranstaltung „Nothing about us without us!“

Hans-Jürgen Schopper

Zeitzeuge und Romano Than e.V. Vorstand

Hans-Jürgen Schopper ist vielfältig ehrenamtlich engagiert, nicht nur im Vorstand von Romano Than e.V., sondern auch in der Flüchtlingshilfe. Seine Eltern überlebten beide mehrere Konzentrationslager, darunter Auschwitz-Birkenau. Als erster in seiner Familie besuchte er nach dem Krieg wieder eine Schule, arbeitete sich durch Handel mit Modewaren hoch. Sein Leben ist Teil der historischen Ausstellung zur Geschichte der Sinti und Roma in Dortmund.

Wolfgang Benz

Historiker

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin, dort leitete er das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. 1992 erhielt er den Geschwister Scholl-Preis. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter einiger Standardwerke, zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Wolfgang Benz gibt im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft der Erinnerung“ seine Expertise zum Festival.

Aletta Beck

Historikerin

Aletta Beck, M.A., ist Historikerin und arbeitet u.a. in der
historisch-politischen Bildung in Deutschland und Tschechien. Von 2017
bis 2020 war sie an der Erstellung einer biografischen Datenbank der
nach Lety Deportierten beteiligt. Sie ist Autorin für die von Dr. Karola
Fings geleitete Enzyklopädie des NS-Völkermords an den Roma und Sinti.

Aletta Beck gibt im Rahmen der Veranstaltung zu Josef Serinek Eindrücke in Ihre Forschung zum Kampf der tschechischen Partisan*innen.

Rina

Geschäftsführerin Romano Than e.V.

Über sich selbst: „Ich bin Rina– 20 Jahre jung, zielstrebig und engagiert.
Derzeit absolviere ich meine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, während ich parallel die Geschäftsführung von RomanoThan übernehme – einer Organisation, die sich für Respekt, kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt der Gemeinschaft einsetzt.

Meine Leidenschaft gilt den Menschen, ihren Geschichten und Kulturen. Ich liebe es, Brücken zwischen unterschiedlichen Hintergründen zu bauen, Begegnungen zu schaffen und durch Musik und Kultur Verständnis füreinander zu fördern. Musik ist für mich nicht nur Unterhaltung, sondern eine Sprache, die Herzen verbindet.

Mit RomanoThan möchte ich einen Raum gestalten, in dem jeder Mensch willkommen ist – unabhängig von Herkunft, Religion oder Hautfarbe. Mein Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und gemeinsam eine Zukunft zu schaffen, in der Vielfalt als Stärke verstanden wird.“

Dr. Isidora Randjelović

Vorstand Romaniphen e.V.

Dr. Isidora Randjelović (*1975) ist Sozialpädagogin, Sozialforscherin (M.A.) und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für die Rechte von Rom:nja, Sinti:zze und Migrant:innen. Randjelović ist Mitbegründerin und Leiterin des feministischen Rom:nja-Archivs RomaniPhen und Projektleiterin der Romani Akademie . Ihre Arbeit verbindet Forschung, Bildung und politische Praxis – mit dem Fokus auf rassismuskritische Bildungsarbeit, intersektionale Perspektiven und die Sichtbarmachung marginalisierter Stimmen. Als Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie Mitorganisatorin des Romnja Power Month * setzt sie sich für Erinnerung, Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe ein.

Brenda Adzovic

Autorin

Die 1995 im französischem Bezier geborene Romni verfasst mit feinen Worten Lyrik und Prosa. Die multilinguale Autorin schreibt dabei nicht nur auf Deutsch, sondern in vier weiteren Sprachen: Englisch, Romanes, Französisch und Schwedisch. Eine Lesung aus dem Band „Aus der Asche empor“ mit neuen Texten wird die Autorin im Rahmen des Festivals geben.

Janine-Christine Rutkowski

Autorin, „Starke Sinti Mütter“, save space e.V.

Janine wurde 1970 in Minden geboren – und eroberte von da die Welt: Nachdem sie aufgrund von Diskriminierung lange ohne Schulabschluss sich durch etliche Gelegenheitsjobs schlagen musste, holte sie 2021 und 2024 ihre Schulabschlüsse nach und ist nun auf dem Weg in die Ausbildung. Ihr Traum Bibliothekarin zu werden und ihre Liebe zur Literatur gehen Hand in Hand mit ihrer Begabung für das Texten – oft autobiographisch angelegte Erzählungen, in denen sie sich kämpferisch gegen Rassismus und Sexismus positioniert. Die Sinteza pflegte ihre beiden Eltern bis zum Tod und entstammt einer alten Sinti-Familie. Politisch engagierte sie sich schon früh im gewerkschaftlichen Bereich und später dann in der Parteiarbeit. 2020 gründete sie die Initiative „Starke Sinti Mütter“, mit denen sie Sichtbarkeit für Kämpfe, Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Müttern aus Sinti-Gemeinschaften schaffen möchte. Sie wird aus neuen Texten und dem Buch „Aus der Asche empor“ eine Lesung im Rahmen des Festivals anbieten.

Și Formația URAGANI Germaniei

Band

Ciprian de la Bistrita – Künstler und Band sind rumänische Superstars. Ihre Musik im Roma-Brass Stil ist der Sound, der jung und alt vereint, zum Tanzen und Feiern einlädt. Das kulturell-authentische Original beehrt Dortmund bereits zum zweiten Mal, dieses Jahr als Mainact auf dem Familienfest!

Hugo Richter Quartett

Musiker

Hugo Richter Quartett entstammt einer Musikerfamilie aus Dortmund Schon sein Großvater, Wilhelm Krause, war Jazz-Akkordeonist in der Band „La Romanderie“ die quer durch Europa konzertierte, u.a. beim North Sea Jazzfestival Rotterdam und dem Copenhagen Jazz Festival.
Schon früh erhielt er Klavierunterricht bei Hans Wanning in Dortmund und wurde parallel dazu von seinem Großvater am Jazz-Akkordeon ausgebildet. Hugo Richter gewann dreimal in Folge bei „Jugend jazzt NRW“ und wurde 2014 mit dem DEW21 Förderpreis als „Bester Solist“ ausgezeichnet. Er war langjähriges Mitglied im East-West-European-Jazzorchester mit zahlreichen Konzerten in Europa. Außerdem tourte er mit Eigenformationen und dem Kussi Weiss Quartett durch Großbritannien und Russland.
Hugo Richter besitzt die seltene Fähigkeit eines Multiinstrumentalisten und kann zwischen drei Instrumenten problemlos und in gleich hochkarätiger Form wechseln der Jazz-Gitarre, dem Jazz-Akkordeon und dem Jazz-Piano

Wir erleben Hugo Richter und Quartett auf der zweiten Ausgabe von „Mari Gilia“!

Atiđe

Projektmanagerin – Romanity e.V.

Atiđe ist 30 Jahre alt, Romni aus Bayern und arbeitet als Projektmanagerin. Sie kennt sowohl die Stille des Verschweigens als auch die Kraft des Sichtbarmachens. Ihre Herkunft wurde in der Familie lange geheim gehalten – sogar vor ihr selbst bis ins Teenageralter. Als junge Erwachsene begann sie, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Im Austausch mit anderen Angehörigen der Minderheit, durch ein Praktikum beim Zentralrat und ihr Engagement im Landesverband Baden-Württemberg fand sie den Mut, offen Romni zu sein. Heute will sie nicht mehr leise sein. Sie gehört zu einer jungen Generation von Aktivist*innen, die das Narrativ selbst in die Hand nehmen – mit einem Fokus auf Bildung, Wirtschaft und Medien.Ästhetik, Widerstand, Empowerment““

Tayo Awosusi-Onotur

Musikerin, Autorin, Verlegerin & Romaniphen Aktivistin

Tayo Awosusi-Onotur – bekannt unter ihrem Künstlernamen TAYO
– ist Sängerin, Songwriterin und auch Autorin, Verlagsinhaberin,
politische Aktivistin und Mutter. Die Afro-Sintezza deutsch-nigerianischer
Herkunft singt mit warmer Soulstimme und liefert eine coole
Mischung aus Soul, Jazz, RnB und Musik der Sinti*zzi und Rom*nja.
Es erwartet uns eine mitreißende Show mit Herz und Seele bei ihrer Veranstaltung „TAYO – In Concert“!

Zejhun Demirov

Schauspieler

Zejhun Demirov begann seine Schauspielerkarriere unter Leitung von Petra Lammerts und Jean-Luc Bubert im Jugendclub des Düsseldorfer Schauspielhauses. Von 2009 bis 2016 spielte er in der RTL-Serie Der Lehrer den Schüler Mehmet Yilmaz. In der ORF-Produktion Kebab mit alles war er 2011 in einer Nebenrolle erstmals in einem Spielfilm zu sehen. Für seine Darstellung der Rolle des jungen Muslims Oray im Kinofilm Oray wurde er 2018 für seine schauspielerischen Leistungen mit dem Götz-George-Nachwuchspreis des First Steps Filmpreises ausgezeichnet. 2020 stand er bei den Dreharbeiten des Tatorts: Rettung so nah vor der Kamera. Zejhun wird uns Eindrücke in die Produktion des Films „Unbroken“ in der gleichnamigen Veranstaltung geben.

Susey Wendy

Sängerin, Künstlerin, Aktivistin

Die zwölfjährige Sinteza ist eine begabte Jazz und Soul Sängerin aus Mannheim. Das junge Talent
hat bereits drei Singles veröffentlicht und arbeitet an ihrem ersten Album.
Ihre musikalische Ausbildung absolvierte sie in Mannheim und wird bei ihrem Auftritt auf der zweiten Sinti-Kulturnacht „Mari Gilia“ von Aaron Weiß begleitet.

Brenda Adzovic

Autorin

Die 1995 im französischem Bezier geborene Romni verfasst mit feinen Worten Lyrik und Prosa. Die multilinguale Autorin schreibt dabei nicht nur auf Deutsch, sondern in vier weiteren Sprachen: Englisch, Romanes, Französisch und Schwedisch. Zwei Lesungen aus dem Band „Aus der Asche empor“ mit neuen Texten wird die Autorin im Rahmen des Festivals geben.

Janine-Christine Rutkowski

Autorin, „Starke Sinti Mütter“, save space e.V.

Janine wurde 1970 in Minden geboren – und eroberte von da die Welt: Nachdem sie aufgrund von Diskriminierung lange ohne Schulabschluss sich durch etliche Gelegenheitsjobs schlagen musste, holte sie 2021 und 2024 ihre Schulabschlüsse nach und ist nun auf dem Weg in die Ausbildung. Ihr Traum Bibliothekarin zu werden und ihre Liebe zur Literatur gehen Hand in Hand mit ihrer Begabung für das Texten – oft autobiographisch angelegte Erzählungen, in denen sie sich kämpferisch gegen Rassismus und Sexismus positioniert. Die Sinteza pflegte ihre beiden Eltern bis zum Tod und entstammt einer alten Sinti-Familie. Politisch engagierte sie sich schon früh im gewerkschaftlichen Bereich und später dann in der Parteiarbeit. 2020 gründete sie die Initiative „Starke Sinti Mütter“, mit denen sie Sichtbarkeit für Kämpfe, Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Müttern aus Sinti-Gemeinschaften schaffen möchte. Sie wird aus neuen Texten und dem Buch „Aus der Asche empor“ zwei Lesungen im Rahmen des Festivals anbieten.


DENORECORDS

Denorecords ist ein innovativer Musik- und Videoproduzent sowie Live-Act Artist, der mit einzigartigen, tanzbaren Hits die Welt erobert. Durch die Kombination traditioneller Balkan-Instrumente mit Reggaeton und Moombahton hat Denorecords einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der weltweit begeistert.

Seine Musik ist eine virale Sensation auf TikTok und zieht eine globale Fanbase an. Jeder Song kommt mit einem maßgeschneiderten Musikvideo, das kreative Storys, außergewöhnliche Locations und beeindruckende Tänze bietet.

Neben eigenen Erfolgen hat Denorecords auch für bekannte Balkan-Künstler produziert und dabei die Musikszene bereichert. Denorecords setzt immer wieder kontinuierlich neue Maßstäbe in der Musik-und Videoproduktion.

Amati Schmitt & Ensemble

Band

Amati Schmitt (Lead-Gitarrist) ist der junge Sohn des legendären Gitarristen Dorado Schmitt. Er tritt in die Fußstapfen seines Vaters und entwickelt sich schnell zu einem der jungen Jazzstars Europas. Er tritt mit seinem Vater bei Festivals und in Clubs in ganz Europa auf und kommt seit einigen Jahren in die USA, um beim Django Reinhardt Festival im Birdland aufzutreten. Im November 2015 tourte er zum ersten Mal mit den Django Festival All-Stars durch die USA und trat in der Hollywood Bowl unter stehenden Ovationen auf – ein wahrer Virtuose. Schmitt trat kürzlich beim „Forever Django“-Konzert in der Carnegie Hall auf. Amati wird mit seinem Ensemble auf „Mari Gilia Volume 2“ den Tanzboden zum beben bringen!

Dr. Maria Bogdan

Wissenschaftlerin, Autorin, Dozentin

Dr. Maria Bogdan is a media researcher and culture-theoretical scientist. Her main research interest is related to media representation of Roma, racism, cultural memory, and cultural trauma. She received her Ph.D. from the Film, Media, and Culture Theory Doctoral Program of the Eötvös Loránd University in Budapest (2018). She was the first Romani Rose Postdoctoral Researcher fellow at the Antigypsyism Research Center of Heidelberg University (2019-2020). She is a founding member and managing editor of the Critical Romani Studies journal. She is a Fulbright Alumna and has done part of her Ph.D. research at Columbia University. She will be moderating the panel and visual art space of „Strategies of belonging“.

Aaron Weiss

Musiker

Aaron Weiss wurde 1987 geboren und enstammt der berühmten Weiss – Dynastie der deutschen Sinti. Er erhielt bereits mit 3 Jahren den ersten Klavierunterricht bei seinem Großvater. Sein erstes öffentliches Konzert gab er (gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Jerome) im Alter von 8 Jahren. Er zählte zu den jüngsten Studenten deutschlands, als er mit mit 7 Jahren die Aufnahmeprüfung am Hermann – Zilcher Konservatorium Würzburg bestand. Dort wurde er von Mahe Kaneko unterrichtet. Aaron Weiss ist mehrfacher Preisträger von “Jugend Musiziert” und war Stipendiat der Johannes – Nebe -und der Willy und Monika Pitzer Stiftung.

Am 14. März 2004 spielte er (Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder) bei der Verleihung der Buber – Rosenzweig – Medaille an Daniel Barenboim im Kurtheater Bad Nauheim.

Aaron Weiss studierte an der staatlich anerkannten Akademie für Jazz und Popularmusik in Frankfurt/Main und begann zeitgleich seine Laufbahn als Komponist und Pianist. Seine erste Kompositionen stellte er am 27. Januar 2006 in Rom vor, als er den Auftrag erhielt, das Musical “Romeo und Julia” neu zu vertonen. Seine Kompositionen bewegen sich im Genre Filmmusik und bilden eine Brücke zwischen Klassik und Jazz.
Seit Januar 2015 ist Aaron Weiss Pianist im Romeo Franz Ensemble.
Neben der Konzert -und Kompositionstätigkeit unterrichtet er “Interkulturelle Musikpädagogik” an der Hochschule Mannheim (Fakultät für Sozialwesen).
Wir freuen uns, ihn bei „Mari Gilia Vol. 2“ hören zu dürfen!

Gabriela Lincan

Manufakturerin „Amen Juvjla Mundial“

Sie lebt mit ihrem Mann und 7 Kinder im Alter von 10-26 Jahren in der Dortmunder Nordstadt und sie hat alle Hände voll damit zu tun, ihre Rasselbande im Griff zu haben.
Ist 2014 im Alter von 40 Jahren nach Deutschland gekommen.
Seit 2018 ist sie bei GrünBau angestellt in der Nähmanufaktur.
Gabi näht immer sehr perfektionistisch und zeigt auch unerfahreneren Näherinnen gerne, wie es geht. Sie legt großen Wert darauf ordentliche Arbeit abzuliefern.
Sie ist sehr offen und ehrlich, herzlich und lacht sehr gerne, laut und viel. Sie unterhält die ganze Gruppe oft mit ihren Geschichten. Sie weiß aber doch auch ganz genau, wo sie sich zurücknimmt und anderen den Raum überlässt.

Gabriela wird im Rahmen der ersten Lesung von „Aus der Asche empor“ mit den Autorinnen ins Gespräch über die Bedeutung der Arbeit für Frauen und ihre Kinder gehen.

Clara Gabor

Manufakturerin „Amen Juvjla Mundial“

Hat 4 Kinder im Alter von 20-26 Jahren,
Ist 2013 ist Clara im Alter von 34 Jahren nach Deutschland gekommen
Sie hat sehr schnell Deutsch gelernt und hat gelernt sich durchzusetzen.
Seit 2018 ist sie bei GrünBau angestellt in der Nähmanufaktur.
Auch in ihrer Freizeit näht sie viel und gerne, sie näht viele traditionelle Faltenröcke und Blusen für Romnja in der Nordstadt.
Sie ist sehr hilfsbereit und hat schon vielen Familien beim Ankommen in Deutschland geholfen, hat selbst als Übersetzerin Termine begleitet und in Beratungsstellen vermittelt.
Sie ist sehr kreativ und sucht immer schnelle und unkomplizierte Lösungen, sie mag es zu experimentieren und neue Sachen auszuprobieren.

Clara wird im Rahmen der ersten Lesung von „Aus der Asche empor“ mit den Autorinnen ins Gespräch über die Bedeutung der Arbeit für Frauen und ihre Kinder gehen

Fati Kraus & Mike Reinhardt Ensemble

Band

Fatli Kraus spielte in den letzten Tagen des berühmten Dortmunder Jazz-Ensembles „La Romanderie“ die Geige.
Heute musiziert er mit seinem eigenen Ensemble.

Michael Mike“ Reinhardt geboren in Koblenz, ist der jüngere Bruder des 2012 verstorbenen Bawo Reinhardt (dem Vater von Lulo Reinhardt und damit dessen Onkel).

Mike beginnt, wie bei Sinti üblich, sehr früh mit der Musik und dem Gitarrespiel und lernt sehr schnell alle Songs des grossen Meisters Django Reinhardt auswendig zu spielen.Mit 17 Jahren gründet er das Mike
Reinhardt-Sextett, mit dem er
rund 10 Jahre lang viele Auftritte
im In- und Ausland absolviert.
Mike Reinhardt gehört schon in
den frühen 1980er Jahren (weit
vor Stochelo Rosenberg) zu den
ersten ,schnellen Gitarristen“ des
Genres und auch heute noch ein
Meister des Fachs.Mike ist sehr stark an der Musik
der spanischen Gitanos
interessiert und so lernt er
ebenso intensiv die Kenntnisse
der spanischen Gitarre kennen
und spielen. Seither ist er ein
grosser Fan der Musik der ,Gypsy
Kings“ und Paco de Lucia die er
mit ebensolcher Verve und
Explosivität interpretiert

Wir dürfen virtuose Geigenmusik, Jazz- und Flamenco-Sound von diesen Musikern ihrer Klasse bei „Mari Gilia – Vol. 2“ erwarten!

DJ Monti

Musiker

DJ Monti liefert bei „Mari Gilia Vol. 2“ die heißen Beats im Outdoor-Bereich. Mit Sound der 80er, 90er und 00er Jahre, einer Mischung aus Funk, Hip Hop, RnB und Soul verführen seine Mixes zum Tanz!

Elvira Ajvazi

Romanes-Referentin, Femistin, Jugend-Empowerment und Rassismus-Monitoring

Romni Elvira Ajvazi aus Münster engagiert sich als Aktivistin für die Bevölkerungsgruppen der Rom*nja. Sie beteiligt sich am Aufbau der NRW-Meldestelle für Antiziganismus in Bochum und betreut das Projekt „Gleiche Kinder – gleiche Chancen“ in Ahlen. Elvira ist in diversen Selbstorganisationen aktiv, darunter das Roma Integrationszentrum und die feministische Initiative Romane Romnja. Sie wird den Self-Empowerment-Workshop von „Vast Vasteste – Hand in Hand“ leiten.

Miguel Ángel Vargas

Wissenschaftler, Künstler, Poet

Miguel Ángel Vargas ist spanischer Künstler mit andalusischen Gitano-Wurzeln aus Lebrija und Jerez. Er erwarb seinen Abschluss in Kunstgeschichte an der Universität von Sevilla, wo er derzeit seinen Doktor in Zeitgeschichte anstrebt. 1999 hat er Theaterregie am Instituto del Teatro in Sevilla studiert.

An vielen Produktionen war er als Schauspieler, Musiker, Regisseur, Produzent oder Techniker beteiligt. Er beschreibt sich selbst als Poet, da er versucht, die authentische Bedeutung des griechischen ποιητής zu verkörpern – der, der erschafft, zeugt und gebiert.

Seine Leidenschaft gilt der Welt des Flamenco und des Theaters. Seine Herzensangelegenheit ist es, die Geschichten der Gitano-Landarbeiter_innen aus Lebrija zu erzählen und dem Einsatz des Teatro Lebrijano nachzugehen, eines unabhängigen politischen Theaterensembles, das in den 1970ern in seiner Heimatstadt gegründet wurde.

Sein Arbeitsportfolio ist vielseitig und anregend: Er hat mit vielen unterschiedlichen Künstler_innen und Ensembles in den verschiedensten Funktionen zusammengearbeitet. So war er Schauspieler beim spanischen Teatro del Velador, beim deutschen Roma Theater Pralipe, beim britischen Northern Stage in Newcastle und bei imitating the dog in London; er war technischer Leiter des Teatro Quintero in Sevilla; Bühnenbildner und Regisseur von Shows wie „Puro“ oder „Pinacendá“ von Farruquito; Regisseur von „Directo“ und „Gilǎ“ von José Valencia sowie Inspizient bei der Show „Gitanas“ und anderer Shows. Er war Operntechniker am Teatro de la Maestranza in Sevilla. Er war Produktionsleiter von „Flamenco Hoy“ von Carlos Saura und TV-Intendant und Aufnahmeleiter des Fernsehprogramms „Ratones Coloraos“ auf Canal Sur.

Er hat an der Entwicklung zahlreicher Forschungsprojekte mitgewirkt, darunter „Invisible Theatricality and Flamenco“ in Italien oder das Doncaster International Gypsy Festival in Großbritannien. Teil seiner philanthropischen Arbeit und seines bürgerschaftlichen Engagements sind sein Theaterunterricht an der Strafvollzugsanstalt für Frauen in Sevilla und Mentorentätigkeiten im Masterprogramm Bühnenbildgestaltung an der Saint Martin School in London.

Er ist ein unersättlicher Leser, Bohemien und unermüdlicher Unterhalter. Wir begegnen ihm im Rahmen des Visual Art space und Panel Talk „Strategies of Belonging“

Giuliano und Ganggang

Musikkünstler-Duo

Unvergleichliche Stimme trifft auf elektronischen Piano-Sound bei dem Sinti-Künstlerduo. Gestartet mit Covern im ganz eigenen Stil erfreuen die Tik-Tok-Stars die Herzen der Zuhörer längst mit ihren eigenen Produktionen. Wir freuen uns, sie bei „Mari Gilia-Vol.2“ dabei zu haben!

Folgt


Folgt

Folgt

Folgt

Veranstalter und Mitwirkende

Stadt Dortmund

Veranstalter

Die Stadt Dortmund unterstützt das Festival durch Koordination und Förderung. Verschiedene städtische Institutionen beteiligen sich traditionell am Festival.

Romano Than e.V.

Veranstalter

Die Selbstorganisation der Dortmunder Rom*nja und Sinte*zze vertritt etwa 3500 Mitglieder der Roma- und Sinti Gemeinschaften. Als größte Selbstorganisation Dortmunds und des Ruhrgebietes richtet Romano Than das Festival traditionell mit aus.

AWO UB Dortmund

Veranstalter

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein Wohlfahrtsverband und gehört zu den 6 Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.

Der AWO Unterbezirk Dortmund ist Mitglied des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen e.V. mit Sitz in Dortmund und Mitgründerorganisation des Festivals.

grünbau gGmbH

Veranstalter

Die GrünBau gGmbH wurde 1990 in Dortmund gegründet. Sie ging aus dem Beschäftigungsprojekt „Bauteam grüne Nordstadt“ des Planerladen e.V. hervor und ist auch heute noch in der Dortmunder Nordstadt sehr aktiv. Hier befindet sich auch der Stammsitz, wo sich mehr als 200 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Professionen Tag für Tag für ihre Klienten und Klientinnen einsetzen.

Planerladen gGmbH

Veranstalter

Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen
Haus in der Nordstadt
Die Arbeit des Vereins zielt auf die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen aller Bewohner/innen der Dortmunder Nordstadt. Schwerpunktmäßig setzt sie bei den besonders benachteiligten Bevölkerungsgruppen an. So stellen Migrant/innen sowie Kinder und Jugendliche wichtige Zielgruppen dar.

Auslandsgesellschaft.de

Veranstalter

Mit Leidenschaft. Für Vielfalt und Inklusion.

Im Rahmen unseres Engagements für Vielfalt und Inklusion und in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Charta der Vielfalt setzt sich die Auslandsgesellschaft.de für die Förderung eines respektvollen Miteinanders ein. Unser Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, die unabhängig von kultureller Herkunft, Glaubensüberzeugung, ethnischer Zugehörigkeit, äußerlichem Erscheinungsbild und Geschlechtsidentität, Offenheit und Toleranz praktiziert.

Fritz-Hüser-Institut

Veranstalter

Im Fritz-Hüser-Institut werden deutschsprachige Literaturen der Arbeitswelt gesammelt, erschlossen, untersucht und der Forschung wie der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt. Unsere vier tragenden Tätigkeitsbereiche sind literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung.

Entstanden ist das Fritz-Hüser-Institut aus der archivischen und bibliothekarischen Privatsammlung Fritz Hüsers. Hüser, Leiter der Dortmunder Stadtbücherei und Mitbegründer der Dortmunder Gruppe 61, übergab seine Sammlung 1973 der Stadt Dortmund. In den letzten knapp 50 Jahren ist die Sammlung beachtlich gewachsen und die Tätigkeitsbereiche des Instituts haben sich ausdifferenziert.

Vast Vasteste

Veranstalter

Vast vasteste:

Vast vasteste – Hand in Hand: Roma als Bildungsmediator*innen“ ist eine Maßnahme der Stadt Dortmund, in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, der dobeq GmbH, der AWO UB Dortmund und GrünBau gGmbH.

In Zusammenarbeit mit 8 Dortmunder Schulen werden folgende Ziele verfolgt:

Schulische und sozialräumliche Förderung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit Roma-Hintergrund sowie Kindern und Jugendlichen in vergleichbaren Lebenslagen
Verbesserung der sozialen und schulischen Teilhabe der Schülerinnen und Abbau von Zugangsbarrieren im Bildungssystem Verbesserung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen den Familien und der Schule Unterstützung der Schulen in ihrer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung Entwicklung von nachhaltigen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen an den Schulen Empowerment-orientierte Unterstützung und Weiterqualifizierung der Roma-Bildungsmediatorinnen

Schauspiel Dortmund

Veranstalter

Das Schauspiel soll ein Raum der Begegnung und des Miteinanders werden, der dazu beiträgt, unsichtbare Verbindungen zu stärken und uns daran zu erinnern, dass wir in Geschichten vereint sind. Willkommen zu einer Spielzeit, die nicht nur unterhält, sondern auch verbindet!

Dortmunder U

Wahrzeichen

Das Dortmunder U ist ein Haus der Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft und künstlerischen Forschung. Wir stellen auf vielfältige Weise ein Verständnis für gesellschaftliche, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge her. Wir haben eine Kunstsammlung, sind Ausstellungsort und Treffpunkt.

Museum Ostwall

Veranstalter

Das Museum Ostwall (MO) ist das Kunstmuseum der Stadt Dortmund für Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Über 60 Jahre war es „Am Ostwall“ beheimatet, heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U. Auf den Ebenen 4 und 5 präsentiert das MO Wechselausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand sowie mit Dauerleihgaben. Diese Ausstellungen widmen sich lebensnahen Themen und laden zur Reflexion ein.

Von expressionistischer Malerei über Fluxus-Arbeiten bis hin zu zeitgenössischer Videokunst und Fotografie reicht das Spektrum. Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen, die Bezüge zum Alltag herstellen und die Welt, in der wir leben, mit den Mitteln der Kunst hinterfragen. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Angebote der Kunstvermittlung. Sie eröffnen Besucherinnen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und verschiedene kreative Zugänge zur Kunst zu erproben.

Romanity e.V.

Veranstalter

RomAnity ist ein gemeinnütziger Verein, der im Rahmen des Wettbewerbs #NextLevel der Lichterkette e.V. entstanden ist. Er setzt sich dafür ein, Vorurteile gegenüber Sinti und Roma abzubauen, über deren Geschichte und Verfolgung im Dritten Reich aufzuklären, Kultur- und Kunstschaffende der Minderheit vorzustellen und die vielseitigen Lebensrealitäten der Minderheit durch neue positive Bilder sichtbar zu machen.

Internationales Frauenfilmfest Dortmund+Köln

Veranstalter

Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen aller Genres und Stilrichtungen. Seit mehr als 40 Jahren trägt das Festival aktiv dazu bei, dass Filme von Regisseurinnen mehr gesehen, geschätzt und kanonisiert werden. Wir stärken den Einfluss von Frauen in allen Gewerken der Kinoindustrie: allen voran die Regisseurinnen, aber auch Bildgestalterinnen, Produzentinnen, Drehbuchautorinnen, Komponistinnen, Schauspieler*innen und viele mehr.

Dietrich-Keuning-Haus

Veranstalter

Unser Verband wurde im April 1998 als „Schwul-lesbischer Arbeitskreis Dortmund“ gegründet. Seitdem hat sein er sein Aufgabenspektrum erweitert und tritt heute für die Belange aller queeren Menschen in unserer Stadt ein. SLADO betreibt Bildungs- und Aufklärungsarbeit, um die Vorurteile gegenüber Lesben, Schwule, Bisexuellen, Trans* und anderen queeren Menschen abzubauen. Wir vermitteln, dass alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität gleichberechtiger Teil unserer Gesellschaft sind.

Als Dachverband vereint SLADO derzeit zehn Gruppen und Vereine, die sich in unterschiedlichster Weise für Schwule, Lesben, Bisexuelle, inter*, trans* und andere queere Menschen engagieren. 

Nordstadtblogger

Presse

Gegründet wurden die Nordstadtblogger 2013 von erfahrenen Journalist:innen. Wir berichten aus der Nordstadt – über sie; schauen aber zugleich auf kommunale oder regionale Themen von Bedeutung für die Stadt.

Uns geht es um journalistische Neugier, spannende Fragen, interessante Menschen, kritische Öffentlichkeit. Die Nordstadt hat viel zu bieten. Ihre Vielfalt verträgt keine mediale Einfalt. Dafür berichten wir: über sie, Dortmund und darüber hinaus

Die Nachrichten-Seite wurde im März 2013 von Alexander Völkel, ehemaliger Redakteur und Redaktionsleiter der Westfälischen Rundschau, online gestellt. Er betreibt den Blog ehrenamtlich. Die Nordstadtblogger begleiten unser Festival seit Beginn an

Die Mensa

Kooperationspartner


Die beliebte Dortmunder Gastronomie „Die Mensa“ , die mit dem „Biercafé West“ verbandelt ist, ist nicht nur bekannt für ihre hervorragenden Speisen, sondern auch für eine erlesene Getränkeauswahl. Alljährlich unterstützt die Gastronomie unser Festival beim Catering – beispielsweise auf dem Dortmunder Nordmarkt beim Familienfest.

Dobeq GmbH

Veranstalter

Die Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (dobeq) fördert die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen in Dortmund, die von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind, und setzt sich für Bildungsqualität und Chancengleichheit an Dortmunder Schulen ein.“Die Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (dobeq) fördert die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen in Dortmund, die von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind, und setzt sich für Bildungsqualität und Chancengleichheit an Dortmunder Schulen ein.
Das differenzierte Angebot der dobeq in den beiden Projektbereichen Arbeitsmarktintegration und Angebote an Schulen beinhaltet Beratung, Prävention, stärkenorientierte Förderung, Berufsorientierung und innovative Projekte und Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung.

Stadt Dortmund – Fachbereich
Schule – Regionales Bildungsbüro

Veranstalter

Wir machen (nicht nur) Schule. Das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule stärkt die Schul- und Unterrichtsentwicklung an Dortmunder Schulen, um allen Kindern und Jugendlichen gute Bildungschancen vor Ort zu eröffnen.

Zu einer gelingenden Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen tragen neben Schulen noch viele weitere Akteure bei: Familie, Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe, Kultureinrichtungen, Träger, Hochschulen, Wirtschaft und Betriebe etc. Damit alle Beiträge ineinander greifen und die Anschlüsse gesichert sind, koordiniert das Regionale Bildungsbüro die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.

AWO Integrationsagentur

Veranstalter

Nordrhein-Westfalen setzt auf eine systematische Integrationsarbeit zwischen Kommunen, Freien Trägern und dem Land. Seit 2007 fördert es in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Integrationsagenturen sollen…

– in Stadtteilen mit sozialen Problemlagen die Eigeninitiative von Migrant*innenorganisationen fördern

– Einrichtungen der sozialen Versorgung dabei unterstützen, die Zugewanderten rechtzeitig zu erreichen und angemessen zu versorgen

– das vorhandene bürgerschaftliche Engagement weiter qualifizieren und ausbauen

– für Diskriminierung und Rassismus sensibilisieren 

Sinti Allianz Deutschland e.V.

Kooperationspartner

Die 2000 gegründete Sinti Allianz Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss deutscher Sinti. Sie versteht sich als Interessenvertretung deutscher Sinti, die sich ihrer traditionellen Lebensweise mit ihren historisch gewachsenen Geboten und Verboten – kulturellen und sozialen Tabus – besonders verpflichtet fühlen und diese Ordnung erhalten wollen.

Seit 2018 hat sie ihren Sitz in Bergisch Gladbach. Die meisten der von der Sinti Allianz vertretenen Sinti verstehen sich nicht nur als Angehörige einer Minderheit, sondern zugleich auch als Sinti-Volksgruppe, die ein Teil der deutschen Gesamtgesellschaft ist und die neben ihrer deutschen Sprache und Kultur die der Sinti lebt und pflegt. 

save space e.V.

Veranstalter

save space e.V. ist eine national und international aktive Selbstorganisationsplattform, die sich 2019 aus Communities mit intersektionalen Lebensrealitäten gegründet hat. Die Organisation bietet sowohl Beratung für Individuen, als auch für andere Organisationen, betreibt Forschung und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen DEI Strategien auf Regierungs- und zivilgesellschaftlicher Ebene. Schwerpunkte sind dabei u.A. die Themenbereiche transgenerationale Traumata und Heilung, digitale und analoge Radikalisierungsprävention, Neue Medien und Technologien, Diversität und Empowerment. save space ist die erste politische Selbstrepräsentationsplattform für LGBTIQ*-Rom*nja und Sinte*zze in Deutschland.

Romaniphen e.V.

Veranstalter

Als Selbstorganisation sind wir vornehmlich im Bildungsbereich, in der Wissens- und Kulturproduktion tätig.  Wir arbeiten im Bereich der außerschulischen historischen und politischen Bildung, an rassismuskritischen Fortbildungen von Fachkräften und Multiplikator*innen, an der Erarbeitung und Vermittlung von Bildungsmaterialien. Wir stellen die feministische Mädchenarbeit, romani bezogene Veranstaltungen und Vernetzung von Aktivist*innen sowie die Wertschätzung und Verbreitung von romani Wissensbeständen ins Zentrum unserer Arbeit. Entstanden ist der RomaniPhen e.V. ende 2018 aus der bereits seit 2009 existierenden Frauengruppe* IniRromnja. Die Initiative Rromnja ist ein Zusammenschluss von Romnja* und Sintizze*, die nicht länger hinnehmen wollen, dass die Ablehnung, Feindseligkeiten und Gewalt gegen Rom*nja und Sinti*zze verschwiegen, bagatellisiert oder gar gerechtfertigt werden. Rassismus in jeglicher Form muss benannt und bekämpft werden – dafür setzen wir uns ein.

Youth Roma Club Stolipinovo Bulgaria

Kooperationspartner

The vision of the Youth Club is to improve the quality life and social inclusion of the Roma youth from Plovdiv and its district through implementing sustainable mechanisms for building capacity, increasing the potential and the self-confidence of the young Roma.

Queerdos Kollektiv

Kooperationspartner

The Queerdos Kollektiv is a performance art | spoken word-theatre collective founded in 2018 in the queer scene of Berlin.

The resident Queerdos are Andrei Raicu, Cat Jugravu, Jenny Browne, Micayla Smith, Trace Polly Müller and Simona Klaniute.

Since its creation in 2018 as a monthly event of curated spoken-word poetry and music in Kreuzberg, the project has generated much radical poetic discourse and dialogue through theorising and exorcising the underbelly of the LGBTQIA+ community.

Roma Antidiscrimination Network

Veranstalter

Diskriminierungen und Ressentiments gegenüber Roma und Sinti sind weitverbreitet. RAN bietet Betroffenen, die in Schulen, Behörden, bei der Arbeit, bei der Wohnsituation, im Gesundheitswesen und an anderen Orten benachteiligt werden und wurden, Hilfestellung an. RAN baut ein Antidiskriminierungsnetzwerk auf und unterstützt die Minderheit bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor Benachteiligungen wegen:

rassistischen oder ethnischen Zuschreibungen,
des Geschlechts,
einer Behinderung,
der Religion bzw. Weltanschauung,
des Lebensalters oder
des sozialen Status
Wir arbeiten darum in einem Antidiskriminierungsnetzwerk mit, sind Mitglied des niedersächsischen Antidiskriminierungsverbands und erarbeiten geeignete Strategien, die diese Art der Diskriminierung bundesweit bekannt macht.

Roma Integrationszentrum

Kooperationspartner

,,Roma Integrationszentrum“ ist ein neu gegründeter Verein, welcher sich von Oberhausen aus für die Integration der Roma-Minderheit in NRW einsetzt. Das RIZ ist eine Selbstorganisation allochthoner Roma und Romnja und besonders aktiv im Bereich Bildungsförderung, Jugendförderung und Kulturveranstaltungen.

European Roma Institute for Arts and Culture

Veranstalter

ERIAC has a unique and single mandate as the transnational, European-level organization for the recognition of Roma arts and culture.

The European Roma Institute for Arts and Culture e.V. (ERIAC) is a joint initiative of the Council of Europe, the Open Society Foundations, and the Roma Leaders’ initiative – the Alliance for the European Roma Institute for Arts and Culture. ERIAC is an association registered under German law in April 2017, in Berlin, Germany. ERIAC launched in June 2017. 

ERIAC exists to increase the self-esteem of Roma and to decrease negative prejudice of the majority population towards the Roma by means of arts, culture, history, and media.

Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Veranstalter

Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt Dortmund intensiv in der Bekämpfung von Rechtsextremismus. Dies liegt vor allem daran, dass Dortmund in der Vergangenheit immer wieder von rechtsextremen Übergriffen und Gewalttaten betroffen war.Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Dortmund verschiedene Initiativen und Projekte auf den Weg gebracht, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus richten. Hierzu gehören beispielsweise der Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus sowie zahlreiche Präventions- und Interventionsprojekte. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken und die demokratische Kultur durch aktive Teilhabe zu stärken.

Stadt- und Landesbibliothek | schauraum comic + cartoon

Veranstalter

Im schauraum: comic + cartoon dreht sich alles um die „Neunte Kunst“: Wir zeigen Comics und Cartoons in Originalen und vermitteln grafisches Erzählen in Wort und Bild.

Stallgassen Kollektiv

Kultkneipengenoss*innen

Das Stallgassenkollektiv veranstaltet regelmäßig in der bekannten Dortmunder Kultkneipe Stallgasse Kulturveranstaltungen.

FABRIC!

Veranstalter

Projekte & Angebote in der Nähmanufaktur „FABRIC!“
Ein Ort für Kreativität, Kultur & Gemeinschaft
Nordstr. 43, 44145 Dortmun

Amen Juvjla Mundial – Wir Frauen weltweit

Veranstalter

„Amen juvlja mundial – Wir Frauen weltweit“ ist eine kreative Nähmanufaktur in der Dortmunder Nordstadt.

withwingsandroots e.V.

Kooperationspartner

Wer wir sind
With Wings and Roots ist eine Initiative von Medienmacherinnen, Pädagoginnen und Kulturschaffenden in den USA und in Europa. Wir arbeiten zusammen um die Debatten um Migration und Zugehörigkeit durch Storytelling und kritische Geschichte zu verändern.

Was wir tun
Wir produzieren Filme, Videos, Zeitleisten zu kritischer Migrationsgeschichte, Installationen und Veranstaltungen. Wir bieten Workshops, Curricula und andere Bildungsmaterialien an.

Warum wir es tun
In einer Ära weit verbreiteter migrationsfeindlicher Politik glauben wir, dass verschiedene und vielfältige Geschichten wesentlich sind für den Aufbau von Solidarität und zukunftsfähigen Zugehörigkeitskonzepten. Die Initiative zielt darauf ab, die Macht von jungen Menschen, migrantischen Communities und solidarischen Menschen zu stärken, um Rassismus zu bekämpfen und Zugehörigkeit für alle zu schaffen.

Origins – Trinationaler Kongress

Künstlerbetreuung

This experience exchange between young people from the three countries aims to identify their common interests in the European context. The main goal of the meetings, besides knowledge, debates and team building activities, is for these young people to generate ideas and to develop a series of measures for an inclusive Europe, a space where everyone feels represented and culturally valued, so that one feels at home wherever one goes

Roma Trial e.V.

Veranstalter

Die 2012 gegründete, mehrfach ausgezeichnete transkulturelle Roma-Selbstorganisation RomaTrial schafft mit intersektionaler künstlerischer, politischer und Bildungsarbeit neue gesellschaftliche Räume für vielfältige und authentische Perspektiven von Roma* und Sinti* sowie andere marginalisierte Gruppen. Seit 2022 betreibt und kuratiert RomaTrial den Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

plan B Ruhr e.V.

Kooperationspartner

PROJEKT ZUM AUFBAU
DER MELDESTELLE ANTIZIGANISMUS*
Erfassung, Analyse und Dokumentation gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Rassismus und Diskriminierung gehören zum Alltag von marginalisierten Gruppen in Deutschland. Die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber Sinti:zze und Rom:nja ist Jahrhunderte alt und in den Denk- und Handlungsstrukturen der europäischen Gesellschaft tief verankert. Die Meldestelle hilft, diese Diskriminierungsstrukturen sichtbar zu machen

Förderer

Kulturbüro Dortmund

Förderer

ist Moderator und vielseitiger Ansprechpartner für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmund. Es fördert und berät Kunst- und Kulturschaffende und initiiert kulturelle Kooperationen. Das Kulturbüro wird auch selbst als Veranstalter tätig. Die Arbeit des Kulturbüros gliedert sich in FörderprogrammeKulturpreise/Stipendien, Kunst Aus(leihe) Dortmund und Veranstaltungen sowie Kooperationen. Das Djelem Djelem Festival wird dankenswerter Weise durch das Kulturbüro Dortmund gefördert.

Integrationsrat der Stadt Dortmund

Förderer

Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Dortmunder*innen, die einen Migrationshintergrund haben. Er berät bei integrationspolitischen Belangen und Problemen und nimmt so Einfluss auf die entsprechenden Entscheidungen des Rates, seiner Gremien und der Bezirksvertretungen. Das Djelem Djelem Festival wird dankenswerter Weise durch den Integrationsrat gefördert.

KOMM-AN NRW

Förderer

Programm zur Förderung der Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration.
Alltäglich leisten viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unverzichtbare Arbeit für die Integration von Flüchtlingen und anderen Neuzugewanderten, gerade auch als Vorbild und erste Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland. Ihnen gelten der Dank und die besondere Anerkennung der Landesregierung. Das Programm KOMM-AN NRW trägt dazu bei, dass die ehrenamtliche Arbeit vor Ort systematisch unterstützt, wertgeschätzt und koordiniert wird. Einzelne Veranstaltungen des Festivals werden durch das Programm ermöglicht.

Roma Education Fund

Förderer

„The Roma Education Fund (REF) is an international foundation established in 2005 and dedicated to closing the gap in educational outcomes between Roma and non-Roma. With an active and growing network of representative offices across Central, Eastern, South Eastern Europe and Turkey, REF provides grants and scholarships to entities and individuals who share its belief in quality, inclusive education and desegregated schools and classrooms.“ Der REF ermöglicht den Trinationalen Congress im Rahmen des Festivals.

Stiftung Dr. Ausbüttel

Förderer

„Als werteorientiertes, mittelständisches Familienunternehmen aus dem Ruhrgebiet steht bei uns Sinnorientierung statt Gewinnmaximierung im Fokus. Wir verbinden im Arbeitsalltag eine stark ausgeprägte Leistungsorientierung mit gelebtem sozialem Engagement.“ – Die Stiftung fördert dankenswerter Weise das Festival durch die Einladung des Roma Jugendorchesters des Elijah e.V. nach Dortmund.

Fritz-Hüser-Gesellschaft

Förderer

Die Fritz Hüser-Gesellschaft ist der Förderverein des Instituts. Sie unterstützt das Institut in allen Belangen. Die Gesellschaft fördert dankenswerter Weise die Lesungen und den Verlag der Schrift „Aus der Asche empor“ im Rahmen des Djelem Djelem Festivals.

LWL Kulturstiftung

Förderer


Die Förderungen der LWL-Kulturstiftung stärken die Kulturszene der Region, die Vernetzung und Kooperationen. Seit ihrer Gründung 2003/04 konnten rund 377 Vorhaben mit rund 35 Millionen Euro Unterstützung der Stiftung realisiert werden.

Das überjährige Projekt „Neues Westfalen: Geschichten, Kulturen und Ästhetiken
der Sinte*zze und Romn*ja in Westfalen-Lippe“ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr
2025 „1250 Jahre Westfalens“ gefördert.
Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord

Förderer

Im Stadtbezirksmarketing, einer seit vielen Jahren bestehenden und gut funktionierenden Plattform, engagieren sich Akteur*innen aus der Einwohnerschaft, Politik, Wirtschaft, aus Organisationen und der Verwaltung. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Dortmunder Stadtbezirke lebendiger und attraktiver zu gestalten, um die Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Einwohnerinnen und Besucherinnen sowie deren Identifikation mit ihrem Stadtteil weiter zu steigern, ehrenamtliches Engagement in den Fokus zu stellen und nachhaltige Netzwerke zwischen Akteurinnen aufzubauen und zu verstetigen. Das Djelem Djelem Festival wird dankenswerter Weise vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord gefördert.

DEW 21

Förderer

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, versorgen Dortmund und Umgebung zuverlässig mit Erdgas, Strom, Wärme und Wasser. Der Beitrag der DEW21 fördert insbesondere den Beitrag der Ehrenamtlichen, sowie der Kinder- und Jugendlichen im Rahmen des Festivals.

EDG

Förderer

Die EDG Entsorgung Dortmund GmbH
Als kommunales Entsorgungsunternehmen sind wir, die EDG, für die Abfall­entsorgung, Stadt­bild­pflege und den Winter­dienst zuständig. Tagtäglich sorgen wir mit rund 1.100 Mitarbeiter:innen dafür, dass Dortmund sauber ist und bleibt.
Wir reinigen zum Beispiel jede Woche etwa 4.500 Kilometer Fahrbahnen, Geh- und Radwege und kümmern uns um 17.000 Leerungen der Straßenpapierkörbe. Rund 10 Millionen Mal leeren wir im Jahr die Abfallbehälter im Dortmunder Stadtgebiet.


Danksagung

Über die vielen Jahre des Festivals arbeiteten stets eine große Zahl an Menschen hinter den Kulissen des Festivals, die als ständige Begleiter*innen die Organisation und Koordination innerhalb und außerhalb von Institutionen wahrnehmen. Wir möchten uns bei euch bedanken – ohne euch wäre unser Festival nicht das, was es ist!

Wir bedanken uns bei:

Aida Demirović-Krebs, Levent Arslan, Tatjana Herdt, Thanh Hau Nguyen, Jasco Viefhus, Gabriela Lehmann, Steffen Moor, Ute Lohde, Andreas Koch, Stefan Blank, Leonie Kainka, Lena Klahn, Ricarda Erdmann, Julia Wenzel, Öykü Özdencanli, Gabriela Lehmann, Dr. Iuditha Balint, Dr. Maxa Zoller, Rebekka Seubert, Hendrikje Sprengler, Inke Arns, Julia Wissert, Carola Bühn, Tobias Ehinger, Fabian Pfeiler, Cüneyt und Gülten Karadag und dem Team von „Die Mensa“ Dortmund, Volkan Baran, Hannah Rosenbaum, Fatime Sahin, Ali Sirin, Claudia Steinbach, Michael Griff, Jan Deeken, Christine Speiser, Alexander Völkel, Kati Stüdemann, Reyhan Güntürk, Volkan Ugur, Stieven Wiesemann, Bernd Krella, Cima Adzaj, Roxanna-Lorraine Witt und den vielen weiteren Wegbegleiter*innen, Förderern und der Dortmunder Gesellschaft, die durch ihre Repräsentant*innen und ihren Besuch und jedes Jahr aufs Neue ihr Vertrauen schenkt!

Treten Sie mit unseren Festivalkoordinatoren in Kontakt!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, was das Djelem Djelem Festival zu bieten hat.